Die Bauwirtschaft startet gemischt ins Frühjahr. Im Tiefbau sind die Aufträge um 14,8 % gesunken, was das Wachstum dämpft. Im Hochbau gab es hingegen einen kleinen Zuwachs von 1,1 %. Besonders im Wohnungsbau gibt es einen zaghaften Aufschwung, allerdings von einem niedrigen Niveau. Im Januar und Februar 2025 stiegen die Aufträge im Wohnungsbau um 21,2 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die Lage im Wirtschaftsbau bleibt schwierig: Die eingeschränkte Handlungsfähigkeit des Bundes seit der Ampelkoalition macht neue Projekte schwierig. Der öffentliche Bau leidet besonders unter der Verzögerung im Haushaltsbeschluss bis Herbst 2025. Ein Lichtblick ist das Sondervermögen Infrastruktur, das jedoch noch Zeit braucht, um Wirkung zu zeigen.
Trotz der schwierigen Auftragssituation bleibt der Umsatz im Bau stabil. Der reale Umsatz stieg im Februar um 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg um 0,9 %.
🔑 Ausblick: Die Bauwirtschaft hofft auf politische Maßnahmen, die die Entwicklung im Wohnungsbau weiter ankurbeln und auf mehr Planungssicherheit für Unternehmen.