In vielen Handwerksbetrieben wird noch mit lokalen Servern gearbeitet – sei es für Kundendaten, Auftragsverwaltung oder interne Kommunikation. Doch die Anforderungen an moderne Arbeitsprozesse wachsen. Wer heute effizient, flexibel und sicher arbeiten will, kommt an Cloud-Lösungen kaum noch vorbei.
1. Flexibles Arbeiten – überall
Cloud-Apps ermöglichen den Zugriff auf Daten von überall: im Büro, auf der Baustelle oder im Homeoffice. Mitarbeiter können mobil Aufträge abrufen, Zeiten erfassen oder Berichte erstellen.
2. Geringere IT-Kosten
Ein eigener Server verursacht hohe Anschaffungs- und Wartungskosten. Dazu kommen Stromverbrauch, Backup-Lösungen und regelmäßige Updates. Bei einer Cloud-Lösung übernimmt der Anbieter diese Aufgaben – oft zu einem planbaren, monatlichen Preis.
3. Sicherheit und Datenschutz
Moderne Cloud-Anbieter setzen auf verschlüsselte Datenübertragung, automatische Backups und hohe Sicherheitsstandards – meist deutlich zuverlässiger als lokale Server im Betrieb. Auch das Thema DSGVO wird von seriösen Anbietern berücksichtigt.
4. Immer aktuell und skalierbar
Cloud-Apps werden regelmäßig aktualisiert – ohne Aufwand für den Betrieb. Neue Funktionen oder Nutzer lassen sich einfach hinzufügen, ohne dass teure Hardware nachgerüstet werden muss.
Fazit:
Cloud-Lösungen bieten Handwerksbetrieben mehr Flexibilität, Sicherheit und Effizienz. Sie reduzieren den IT-Aufwand und ermöglichen mobiles, zukunftssicheres Arbeiten. Lokale Server haben in vielen Betrieben ausgedient – es ist Zeit für den nächsten Schritt in der Digitalisierung.
In einer persönlichen Online-Präsentation zeigen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich, wie Sie Digiholz optimal für Ihren Betrieb nutzen können.
Registrieren Sie sich kostenlos auf Digiholz und testen Sie die Software in vollem Umfang. Sie müssen dazu keine Zahlungsmethode hinterlegen, ihre Daten bleiben nach der Testphase erhalten.