Um die Zufahrt in einen Innenhof auch für schwere Feuerwehrfahrzeuge sicherzustellen, war bei einem Quartier in München das Tragwerk einer Tiefgaragendecke zu verstärken. Bei einem Rettungseinsatz mit Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen (HLF) müsste die Decke der Tiefgarage große Lasten tragen. Ein einzelnes HLF der „leichten“ Klasse wiegt bis 7,5 Tonnen, ein Fahrzeug der „super“ Klasse sogar bis 16 Tonnen.
Es galt, die Standsicherheit der Tiefgarage zu gewährleisten, ohne die geringe Deckenhöhe weiter zu reduzieren. Daher entschied sich der Bauherr für eine Verstärkung der Decke mit Kohlefaserlamellen (Biegezugverstärkung) im System StoConcrete Carbon Plate. Das System trägt kaum auf, weshalb die Durchfahrtshöhe nur unwesentlich beeinflusst wird. Somit konnte die Tiefgarage trotz ihrer sehr geringen Deckenhöhe weiterhin ohne Einschränkungen genutzt werden. Außerdem lässt sich StoConcrete Carbon Plate ohne wesentlichen Eingriff in die Architektur des Bauwerks bei geringem Nutzungsausfall applizieren.
Bautafel:
Tiefgarage, Eintrachtstraße, München, DE
Bauherr: Brodt Foundation, gemeinnützige Stiftung, München
Planung: PYTTLIK PROJEKTMANAGEMENT GmbH, München
Ausführung: MBI Münchner Bauwerksinstandsetzung GmbH, München
StoCretec-Kompetenz: StoConcrete Carbon Plate, oberflächig geklebt:
- Haftbrücke: StoPox KSH thix
- Betonersatz: StoPox Mörtel standfest
- Kleber: StoPox SK 41
- Verstärkungselement: Sto S&P CFK Lamelle 80, 1,4 NM
🟥 Zum ausführlichen Objektreport
🟥 Mehr zum Thema Tragwerksverstärkung mit CFK-Lamellen