Die Geschichte der Allianz beginnt 1889 in München – gegründet durch Aufsichtsratsmitglieder der Münchener Rück. Schon ein Jahr später startete das Unternehmen in Berlin durch und entwickelte sich in rasantem Tempo weiter. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Allianz bereits weltweit etabliert, so dass sie auch an der Regulierung großer internationaler Schäden beteiligt war – vom Erdbeben in San Francisco 1906 bis hin zur Titanic 1912 ⛴
Heute vertrauen weltweit über 128 Millionen Menschen und Unternehmen auf dieses Fundament, getragen von rund 150.000 Mitarbeitenden.
Seit Juli 2025 arbeiten 4.500 von ihnen in einer neuen Umgebung: dem Allianz-Park Stuttgart-Vaihingen. Was zuvor über mehrere Standorte verteilt war, bekommt hier ein gemeinsames Zuhause – eines, das die Mitarbeitenden selbst mitgestalten durften. Von der grundsätzlichen räumlichen Organisation bis hin zu Details der Ausstattung flossen auch ihre Vorstellungen in die Planung ein. Entstanden ist dabei ein Campus der nicht nur Arbeitsort, sondern Identifikationsraum ist.
Der Entwurf von Gerber Architekten erzählt diese Haltung weiter – mit Gebäuden, die offen wirken, weich geformt sind und sich selbstverständlich in die Umgebung legen. Das 17-stöckige Hochhaus entsteht dabei nicht als dominanter Solitär, sondern als ruhiger Orientierungspunkt, umspielt von organisch gerundeten Gebäudeteilen. Zwischen ihnen bleiben Sichtachsen frei und sorgen damit für die Aufrechterhaltung der wichtigen Frischluftschneise in Stuttgarts Stadtklima 💚
Im Herzen des Ensembles fächert sich eine helle Plaza unter einem weit gespannten Glasdach auf: ein lebendiger Ort des Ankommens, der Begegnung und der kurzen Wege.
Die Innenhöfe der niedrigeren Baukörper sind grün und bewusst ruhig gehalten – kleine Freiräume, die man im Arbeitsalltag gerne aufsucht um frische Ideen zu sammeln. Ergänzt werden sie durch hybride Arbeitswelten im Inneren: offene Bereiche, Fokusräume, Lounges, flexible Meetingflächen und eine Working-Café-Atmosphäre, die den Campus als gemeinschaftlichen Arbeitsort fühlbar macht. Gleichzeitig erfüllt das Gebäude höchste Nachhaltigkeitsstandards – DGNB-Platin, Photovoltaik, Geothermie und aktivierte Betonstrukturen sorgen dafür, dass das Ganze auch energetisch Zukunft zeigt.
🤩 Und mittendrin: HAHN Lamellenfenster System S9-iVt-05 Ganzglas. Sie begleiten die Architektur wie ein feiner Rhythmus. Großzügiges Tageslicht, klare Linien, elegante Transparenz, rahmenlose bündige Scheiben mit schwarzem Randemaille. Mit hoher thermischer Leistungsfähigkeit und präziser Verarbeitung tragen sie dazu bei, dass die Fassade nicht nur leicht und geordnet wirkt, sondern auch funktional stark bleibt. Sie sind ein leiser, aber wichtiger Teil der Atmosphäre, die dieses Gebäude so besonders macht.
Fotografien: Allianz / Gandalf Hammerbacher