1 Information
vor 2 Jahren

Die schwebende Wolke

Von innen erstrahlt das Atrium des DEG-Hauptgebäudes in Köln regelrecht. Der Grund: Der weiße Boden des Plaza wird mit einem großen Glasdach erhellt, das sich sogar öffnen lässt. Das lichtdurchflutete Atrium belichtet die hier positionierten Raumeinheiten des siebengeschossigen Gebäudes. Ganz im Sinne der Lichtdurchlässigkeit steht eine skulpturale Ergänzung mitten auf der Plaza: Die „schwebende“ Wolke.

Die Freifläche des Atriums dient als geschlossener und zugleich offener Veranstaltungs- und Pausenraum der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Um weiteren geschützten Raum für die Mitarbeiter zu gewinnen, wurde mit der sogenannten Wolke ein zwei Etagen hohes Raum-in-Raum-Konzept geschaffen, das sich mithilfe einer klugen Verglasungslösung flexibel an jede gewünschte Situation anpassen lässt. „Der Anspruch im ausgeschriebenen Wettbewerb war, die Struktur der vorhandenen Nutzfläche zu optimieren“, so der Architekt Jochen Solbach von slapa oberholz pszczulny | sop architekten aus Düsseldorf. Die Herausforderung dabei: Das Atrium selbst wirkt durch das geöffnete Glasdach wie ein Außenraum. „Unsere Idee war, die bereits in ihrer Fläche bestehende Cafeteria um einen weiteren Raum im Atrium zu erweitern, überbaut mit einem teilbaren Konferenzraum – alles integriert in ein Objekt, das wie eine Skulptur auf die Umgebung wirkt.“

Die Lösung im Detail

Mit seinen vertikalen Profilen nimmt die Horizontal-Schiebe-Wand SL 60 HSW das vorhandene Fassadenraster des Gebäudes auf. Zum Öffnen des ebenerdigen Raums werden die 36 Glaselemente von der Front aus mittig aufgeschoben und symmetrisch zu beiden Seiten verfahren. Geparkt werden diese in gesonderten Parkbahnhöfen, die sich hinter dem jeweils ersten aufgedrehten Randelement befinden. Das wärmegedämmte Solarlux-System erzielt dank hochwertiger Aluminiumprofile einen Uw-Wert von 1,51 W/m²K, bei einer Bautiefe von nur 59 mm. Es eignet sich besonders für flexible und energiesparende Konzepte für den Innen- und Außenbereich, wie hier bei dem Einsatz im Atrium. Aufgrund des durchlaufenden Bodenbelags wurde auf eine Bodenschiene verzichtet und stattdessen Bodenhülsen eingesetzt, die die fließende Optik nicht unterbrechen. Mit nur einer Hand lassen sich die einzelnen Glaselemente komfortabel arretieren und verriegeln.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:

https://solarlux.com/de-de/inspirationen/reportagen/horizontal-schiebe-wand-deg-campus.html

Alles zu Raum- und Trennwandsystemen finden Sie hier:

https://solarlux.com/de-de/produkte/trennwandsystem.html

2 Beratung
Beratung jetzt starten
Sören Walkenhorst Architektenberatung und Objektvertrieb
Weitere Spots von Solarlux GmbH Weitere anzeigen
Weitere Spots aus dem Themengebiet Dach und Fassade Weitere anzeigen
Registrieren Sie sich kostenlos Ihre Nutzer-Vorteile:
Jetzt starten
Login vorhanden? Jetzt anmelden