Fallbeispiel: In einer Geschichtsstunde nutzt Max sein schuleigenes Tablet zur Recherche und stößt auf eine rechtsextreme Website und liest nationalsozialistische Propaganda. Nach der Stunde entdeckt der Lehrer über die Firewall-Übersicht diesen Zugriff. Nun steht er vor der Entscheidung: Website stumpf blockieren oder Aufklären?
Die Herausforderung: Wie geht man am besten mit jugendgefährdenden Inhalten um? Ist es sinnvoll, solche Websites sofort zu blockieren oder bietet die Aufklärung im Unterricht eine wertvolle Chance, um kritisches Denken zu fördern?
𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐎𝐜𝐭𝐨𝐆𝐚𝐭𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐟𝐢𝐫𝐞𝐰𝐚𝐥𝐥 𝐢𝐧𝐬 𝐒𝐩𝐢𝐞𝐥!
Unsere Firewall bietet nicht nur umfassende Sicherheitsfunktionen, sondern unterstützt Lehrende und Administrator:innen auch dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen:
🔒 Feingranulares Webfiltering: Blockiert zuverlässig schädliche und unerwünschte Inhalte, während sie legitime Bildungsressourcen zulässt.
📊 Detaillierte Zugriffsberichte: Gibt Lehrenden die Möglichkeit, nachvollziehen zu können, welche Seiten, wann und wie oft aufgerufen wurden und bietet einen Überblick über potenziell gefährliche Inhalte.
👩🏫 Pädagogische Unterstützung: Hilft bei der Balance zwischen Sicherheit und Aufklärung. Inhalte können zunächst gesperrt und dann im passenden pädagogischen Kontext wieder zugänglich gemacht werden.
Fazit: Max‘ Geschichte zeigt die Realität in Klassenzimmern. Dank der OctoGate Schulfirewall behalten Schulen die Kontrolle und haben die Flexibilität, auf problematische Inhalte sowohl präventiv als auch bildend zu reagieren. So schützen wir nicht nur, sondern fördern auch die Medienkompetenz unserer Schüler:innen! 🌟
👉 Mehr erfahren: https://schulfirewall.de/schulfirewall/