Das Einstein Telescope der Universität Maastricht ist das erste seine Art in einer neuen Klasse zukünftiger Observatorien. Es fängt Signale ein, die bei der Kollision von Sternen und schwarzen Löchern im Universum entstehen.
Diese empfindliche Technik benötigt eine hochwertige Bodenbeschichtung. Es geht um den Schutz vor elektrostatischen Entladungen und darum, elektrostatische Potentiale zu vermeiden, die Partikel wie z. B. Staub anziehen. Sonst drohen Schäden oder Verunreinigungen an den sensiblen Bauteilen.
Die Halle des Laboratoriums ist deswegen wie ein Reinraum konzipiert. Für den Boden wählte das Expertenteam des Bauherrn unser elektrisch leitfähiges Dickbeschichtungssystem StoFloor ESD KU 611. Es stellt sicher, dass generierte Ladungen in die Erde abgeleitet werden.
Bautafel:
ET-Pathfinder Labor, Maastricht, NL
Bauherr: Maastricht Universität, Maastricht, NL
Planer: Jansen Cleanrooms, Jansen Group, Oudsbergen, BE
Verarbeiter: Art Tech Beton bvba, Neufvilles, BE
StoCretec-Kompetenz:
StoFloor ESD KU 611
Grundierung + Ausgleichsspachtelung: StoPox GH 205
Leitband: StoDivers LB 100
Leitschicht: StoPox WL 110
Beschichtung: StoPox KU 611
Versiegelung: StoPur WV 210
Fotos: MVL Media Group
🟥 Zum ausführlichen Objektreport
🟥 Zum System StoFloor ESD KU 611