Das Unterkopfgewinde - auch Fixiergewinde genannt - wird bei entsprechenden Schrauben mit einem Teilgewinde im unteren Bereich der Schraube kombiniert. Die beiden separaten Gewindeteile werden durch einem gewindefreien Schaft voneinander getrennt.
Je nach Anwendung kann ein solches Unterkopfgewinde unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Zwei mögliche Anwendungsfälle sind zum Beispiel:
1. Die Fixierung eines Anbauteils am Beispiel Terrassenbau
Das UK-Gewinde fixiert die Terrassendielen auf der Unterkonstruktion. Dabei sollte die Dielenstärke idealerweise nicht größer als die Länge von Schaft + UK-Gewinde sein.
2. Die Distanzverschraubung am Beispiel von Dächern mit druckweicher Aufsparrendämmung
Hier wird die Konterlatte durch eine Schraube mit UK-Gewinde über den dazwischenliegenden Dämmstoff hinweg mit dem Sparren verbunden. Der gewindefreie Bereich der Schraube sollte ca. der Stärke des Dämmstoffes entsprechen.
Mehr Schraubenwissen finden Sie in unserem Instagram-Kanal: