Gründächer sind nicht nur ein schöner Blickfang, sie wirken auch wie natürliche Klimaanlagen! 🌞 Sie binden Feuchtigkeit, die langsam verdunstet und so die Umgebung kühlt. Besonders im Sommer bieten sie einen kühlenden Effekt und sind daher eine ideale Wahl für nachhaltige Bauprojekte.
Vorteile von Gründächern:
Kühlung im Sommer: Ideal bei Hitze, verbessern das Klima um das Gebäude.
Wertsteigerung: Immobilien mit begrünten Dächern sind wertvoller.
Umweltschutz: Sie binden Feinstaub und schützen vor Überschwemmungen 🌧️.
Eignung des Daches 🏠
Nicht jedes Dach eignet sich für Begrünung. Vor allem die Statik muss stimmen! Prüfen Sie den Neigungswinkel: Ideal sind 5–15°. Steilere Dächer (ab 30°) benötigen professionelle Hilfe. Eine Baugenehmigung ist oft notwendig, besonders bei Bestandsgebäuden.
Typen von Dachbegrünungen 🌿
Extensive Begrünung: Wenig Pflege, mit Pflanzen wie Moose, Gräser und Kräutern. Ideal für Dächer mit geringer Neigung.
Intensive Begrünung: Aufwendiger, mit Blumen, Sträuchern und sogar Bäumen. Sie sind besonders für Flachdächer geeignet, benötigen aber mehr Pflege und sind schwerer.
Planung & Kosten 💡
Ein Gründach erfordert eine sorgfältige Planung, besonders was die Dachabdichtung und Statik betrifft. Die Bepflanzung sollte aus speziellen Substraten bestehen, die für die jeweilige Region geeignet sind. Die Kosten für eine extensive Begrünung beginnen bei ca. 50–80 € pro m², intensive Dächer kosten ab 100 € pro m². Einige Kommunen bieten sogar Förderungen an, wenn das Dach zur Regenwasserrückhaltung beiträgt.
Mit grünen Dächern ist man also nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Zukunft des eigenen Hauses bestens gerüstet! 🌍