1 Information
vor 2 Tagen

Heidengrabenzentrum – das interaktive, keltische Geschichtserlebnis

Morgendunst liegt über der Schwäbischen Alb. Rauch steigt aus den Giebeln strohgedeckter Häuser, Kinder treiben Ziegen durchs Gras, auf dem Markt wird gehandelt. Gerstensuppe hängt im Kessel über dem Feuer, das Geräusch von klappernden Webstühlen mischt sich unter den Wagenverkehr auf gestampfter Erde – so könnte ein Tag im keltischen Oppidum Heidengraben ausgesehen haben.

Vor über 2000 Jahren lebten hier bis zu 20.000 Menschen auf rund 1700 Hektar – eine der größten bekannten keltischen Siedlungen Mitteleuropas. Ihr Alltag war geprägt von Landwirtschaft, Handwerk und Fernhandel bis ans Mittelmeer. Die Siedlungsstruktur war hochentwickelt, mit befestigten Toren, Wallanlagen und organisiertem Stadtleben.

In Erkenbrechtsweiler bringt das Heidengrabenzentrum diese Welt ins Heute. Auf über 350 m² führen sechs 3D-Avatare, großflächige Projektionen und digitale Modelle durch die Geschichte – barrierefrei, multimedial und emotional inszeniert. Besuchende erleben Alltag, Architektur und Rituale der Kelten aus nächster Nähe. Direkt am Zentrum beginnt ein 6 km langer Erlebnispfad mit Hörspielen, App-Begleitung und interaktiven Stationen. Der neue Aussichtsturm bietet in 18 m Höhe einen Rundumblick über das historische Oppidum und macht damit auf beeindruckende Weise die Größe der Siedlung bewusst.

Entworfen von ott_architekten BDA, verschmilzt das Zentrum mit der Landschaft: ein halb eingegrabenes Volumen, dessen Gründach mit dem Hügel verschwimmt und dabei einen keltischen Grabhügel symbolisiert. Nur eine markant strukturierte, polygonal geknickte Sichtbetonwand zeigt den Eingang – inspiriert von keltischen Pfostenschlitzwänden. Innen dominieren Sichtbeton, Fichtenschälfurnier, Zunderstahl und dezente Lichtführung. Die Architektur nimmt sich bewusst zurück – sie gibt Raum für Geschichte.

Gleichzeitig erfüllt der Bau hohe Nachhaltigkeitsstandards: erdüberdeckte Dämmung, Gründach, Wärmepumpe und Lüftung mit Wärmerückgewinnung – ein zeitgemäßes, ressourcenschonendes Konzept, das sich in die Landschaft einfügt, statt sie zu dominieren.

Die Auszeichnung für „Beispielhaftes Bauen“ ist damit mehr als verdient.

Passend für dieses Konzept wurden HAHN Lamellenfenster System Tairmo mit graphitschwarz gefassten Scheiben aus Dreifach-Isolierglas für die Belüftung des Foyer- und Bistrobereiches eingeplant: Unauffällig erfüllen sie hier ihre Aufgabe, zumeist ohne dass Besuchende sie auch nur wahrnehmen.

Das Heidengrabenzentrum verbindet interaktive Geschichtsvermittlung mit sensibler, nachhaltiger Architektur. Es lädt ein, einzutauchen – in Raum, Zeit und Erzählung. Wer Geschichte erleben und gleichzeitig herausragende Baukultur entdecken möchte, findet hier einen besonderen Ort.

Montage durch: Helmut Ostertag Metallbau, St. Johann

Fotos: Steffen Roller, Heroldstatt

https://www.region-heidengraben.de/heidengrabenzentrum

2 Beratung
Beratung jetzt starten
Melanie Schüssler Vertrieb
Weitere Spots von HAHN Lamellenfenster GmbH Weitere anzeigen
Weitere Spots aus dem Themengebiet Brand- und Rauchschutzsysteme Weitere anzeigen
Registrieren Sie sich kostenlos Ihre Nutzer-Vorteile:
Jetzt starten
Login vorhanden? Jetzt anmelden