1 Information
vor 1 Jahr

🏛 Illerbrücke: Ingenieurbaukunst aus Stampfbeton saniert

Bei der Sanierung der 90 Meter langen Illerbrücke (Baujahr 1903/04) lag die Herausforderung darin, die denkmalgeschützte Optik zu erhalten. Die baustiltypischen Stampffugen ebenso wie die sägeraue und geschalte Oberflächenoptik sollten sichtbar bleiben. Die instandgesetzten Kanten und Ecken sowie alle weiteren Ausbesserungen sollten bewusst als solche erkennbar sein. Nur an kritischen Stellen wurde die Brücke mit Baustahl verstärkt.

Die Instandsetzung erfolgte mit unserem System StoConcrete Repair Light LM. Der polymervergütete Nassspritzmörtel StoCrete LM enthält einen Leichtzuschlagstoff und hat damit ein äußerst geringes Flächengewicht. So minimiert er die zusätzliche Belastung der Statik.

Aufgrund seines niedrigen E-Moduls eignet sich StoCrete LM für Bauwerke der Altbetonklassen A2 und A3. Er kann den Bewegungen des Bestandsbetons folgen und wirkt so Rissbildung und Ablösungen entgegen. Gleichzeitig verfügt der Mörtel über eine sehr geringe kapillare Wasseraufnahme und gewährleistet damit eine hohe Frost-Tausalz-Beständigkeit und Dauerhaftigkeit.

Bautafel:

Illerbrücke, ehem. Eisenbahnbrücke, Illerbeuren, DE

Bauherr: Landkreis Unterallgäu, Mindelheim

Planer: Konstruktionsgruppe Bauen AG, Kempten

Verarbeiter: Xaver Lutzenberger GmbH & Co. KG, Mindelheim

StoCretec-Kompetenzen: Instandsetzungssystem StoConcrete Repair Light LM

Fotos: © Landkreis Unterallgäu/StoCretec GmbH

🟥 Zum System StoConcrete Repair Light LM

🟥 Mehr zum Thema Altbetonsanierung

Video

2 Beratung
Kontakt aufnehmen
StoCretec GmbH Wir beraten Sie gerne
Weitere Spots von StoCretec GmbH Weitere anzeigen
Weitere Spots aus dem Themengebiet Bewehrungs- und Betonsysteme Weitere anzeigen
Registrieren Sie sich kostenlos Ihre Nutzer-Vorteile:
Jetzt starten
Login vorhanden? Jetzt anmelden