Laut einer Verivox-Umfrage zeigt sich rund ein Viertel der Deutschen offen für Balkonkraftwerke. 9 % der Befragten haben bereits eine installiert, 17 % planen die Anschaffung. Entscheidender Faktor: der Standort. Ein nach Süden ausgerichteter Balkon mit leichter Neigung liefert optimale Erträge ☀️ – Nordbalkone sind dagegen kaum geeignet.
📊 Ein 800-Watt-Modul kann unter Idealbedingungen rund 760 kWh im Jahr erzeugen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 34,7 ct/kWh und 60 % Eigenverbrauch spart man jährlich etwa 160 €. Die Anschaffungskosten von 500–800 € amortisieren sich nach ca. 2,5–5 Jahren. Laufzeiten von bis zu 20 Jahren sind möglich – mit einem Einsparpotenzial von über 3.000 € 💰.
📉 Hindernisse: 21 % haben keinen geeigneten Platz, 15 % sehen keinen Nutzen, 19 % lehnen die Technik ab, ebenso viele sind unentschlossen. Einige Bundesländer fördern den Kauf.
🧠 Fazit: Auch bei weniger idealen Bedingungen rechnet sich ein Balkonkraftwerk oft – der Standort bleibt aber der wichtigste Erfolgsfaktor.