🏠 Pflichtversicherung gegen Elementarschäden findet Zustimmung
Laut einer Verivox-Umfrage befürworten 78 % der Hausbesitzer und 79 % der Mieter eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden wie Hochwasser, Sturm oder Starkregen. Im Schnitt wären Eigentümer bereit, jährlich 286 € dafür zu zahlen. 🌧️
📉 Doch es gibt Bedenken: 16 % der Befragten sehen sich finanziell nicht in der Lage, zusätzliche Beiträge zu leisten. 29 % möchten keine weiteren Kosten übernehmen. In Risikogebieten können die Beiträge sogar vierstellig ausfallen.
🇫🇷 In Frankreich richtet sich die Prämie nach dem Immobilienwert, nicht dem Risiko – ein Modell, das in Deutschland nur 20 % der Befragten befürworten. 33 % lehnen jegliche Umverteilung ab, 38 % fordern zumindest eine Kostenbegrenzung.
🚧 79 % sprechen sich zudem für ein Neubauverbot in Hochwassergebieten aus.
📝 Der Koalitionsvertrag sieht vor, alle Wohngebäudeversicherungen künftig mit Elementarschutz zu kombinieren. Eine Opt-out-Regelung wird geprüft. Derzeit sind rund 50 % der Wohnhäuser versichert. Die Branche warnt vor Vernachlässigung des Hochwasserschutzes bei Pflichtversicherungen.