Deutsche Autofahrer.innen stehen pro Jahr durchschnittlich 120 Stunden im Stau. Das führt einerseits zu unnötigem Stress. Andererseits werden dabei erhebliche Mengen an Kraftstoff verbraucht – bis zu 1,5 Liter je Stunde und Auto im Leerlauf. Das Vermeiden von Stau könnte den CO2-Ausstoß um 450 kg jährlich pro Autofahrer.in reduzieren[1].
Instandsetzungsmaßnahmen an Brücken sind oft der Grund für lange Staus. Untersuchungen an Brücken-Neubauten[2] zeigen: Der durch Stau erzeugte Ausstoß an CO2 kann die herstellungsbedingten CO2-Emissionen übersteigen[3].
Durch eine wirksame Hydrophobierung einer Brücke mit StoCryl HG 200 lassen sich ihre instandsetzungsfreie Nutzungsdauer und Lebensdauer deutlich verlängern.
So wird Stau vermieden – gut für Nerven und Umwelt!
🟥 Mehr zum Thema Hydrophobierung finden Sie hier.
[1] Focus Magazin Nr. 24: Versuchen Sie es mit einer Diät der Dinge
[2] Raoul Mancke, Gregor Gebert: Ökobilanzielle Bewertung von alternativen Bauweisen am Beispiel eines typischen Überführungsbauwerks im Zuge von Autobahnen
[3] KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen, Karlsruhe: Dauerhafter Schutz von Stahlbeton durch eine Tiefenhydrophobierung