Eine groß angelegte Untersuchung der ETH Zürich an über 1000 Wärmepumpen in Europa zeigt: Viele Systeme bleiben weit hinter ihrem Potenzial zurück – aber nicht wegen der Technik! 🔧
🤔 Hauptursachen? Falsche Planung, schlechte Einstellungen und Über- oder Unterdimensionierung der Anlagen. Fast 17 % der Luft-Wärmepumpen erreichen nicht mal die europäischen Effizienzstandards!
Überdimensionierte Anlagen fressen unnötig Strom, zu kleine leiden unter Verschleiß, und falsche Heizkurven oder zu hohe Vorlauftemperaturen verursachen unnötigen Energieverlust. 🌡️⚡
🔍 Die Studie empfiehlt eine europaweite Überwachung via Smart Meter 📲, um Probleme früh zu erkennen und automatisch zu optimieren. Betreiber sollten auf eine niedrige Vorlauftemperatur (35-55 °C) achten, eine Jahresarbeitszahl (JAZ) über 3 anstreben und das häufige Ein- und Ausschalten vermeiden. 🔄
💡 Fazit: Es ist nicht die Technik schuld, sondern die Praxis! Mit smarter Planung und Kontrolle lässt sich die Effizienz deutlich steigern. So wird Heizen endlich klimafreundlich und kosteneffizient! 🌱🔥