Der Neubau der IS Mahlsdorf in Holzmodulbauweise stellt ein eindrucksvolles Beispiel für die Vorteile nachhaltigen Bauens dar. Eine umfassende ökologische Bewertung, durchgeführt mit der Bilanzierungssoftware eLCA und der Datenbank Ökobaudat, verglich die Holzbauweise mit einer konventionellen Betonbauweise. Hierbei zeigte sich deutlich: Die Holzbauweise ist aus ökologischer Sicht überlegen.
Ökobilanz: Holz vs. Beton
Der Vergleich beider Bauweisen erfolgte unter Berücksichtigung der Nutzengleichheit und fokussierte auf die sich unterscheidenden Bauteile. Das Ergebnis der Ökobilanzierung war klar: Die Holzbauweise verursachte nur 57% des Treibhauspotentials im Vergleich zur Betonbauweise. Dies stellt einen bedeutenden Vorteil dar, insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Der Transport der Holzbaustoffe aus Süddeutschland wurde ebenfalls in die Ökobilanz einbezogen, zeigte jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf das Gesamtergebnis. Auch der erhöhte Aufwand im Erdbau für die Betonbauweise, bedingt durch größere Fundamente und Bodenplatten, spielte keine entscheidende Rolle. Der größte Einflussfaktor für sämtliche Wirkungskategorien war die Herstellung der Baustoffe selbst. Hier zeigt sich, wie entscheidend die Wahl und Menge des Materials für die ökologische Bilanz ist.
Recyclingpotential: Eine Chance für die Zukunft
Aktuell findet das Recyclingpotential in der Ökobilanz nach DIN 15804 keine Berücksichtigung, um Doppelzählungen zu vermeiden. Dennoch ist der Blick in die Zukunft vielversprechend: Mit der Verknappung endlicher Ressourcen wird das anthropogene Lager von Baustoffen immer wichtiger. Die Holzbauweise könnte durch thermische Verwertung von Holz zukünftig zur Substitution von Primärstoffen und -brennstoffen beitragen. Die Bewertung der Rückbaubarkeit und Recyclingfähigkeit ist jedoch aufgrund fehlender umfassender Planung der Betonbauweise aktuell schwer möglich.
Auch wirtschaftlich erweist sich die Holzbauweise als vorteilhaft. Durch den schnelleren Baufortschritt im Systembau konnten Kosten im Vergleich zur konventionellen Bauweise reduziert werden. Diese Effizienzsteigerung unterstreicht die Eignung der Holzbauweise nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht.
➡️ Unser individuelles Planungstool für den Holz- sowie Massivbau finden sie hier. ⬅️