"Solarlux war einer der wenigen Hersteller,
die unsere Anforderungen überhaupt erfüllen konnten.
Und es war einfach verständlich zu machen, was gebraucht wurde." sagt Christoph Mörkl vom Architekturbüro SUPERBLOCK Ziviltechniker GmbH aus Wien.
Neben der Gewährleistung des geforderten Schallschutzes, der in München vor der Gebäudehülle erfolgen musste, bringt die bewegliche Verglasung weitere Vorteile mit sich: Sie verringert als Pufferzone mit solaren Einträgen die Transmissionswärmeverluste im Winter, schützt die Balkonkonstruktion und -möblierung vor Witterung und erhöht grundsätzlich die Wohnqualität der Mieter*innen zu jeder Jahreszeit. Für ausreichend Frischluft sorgen 3 mm große Lüftungsspalten, die zwischen den Elementen platziert sind.
Die eingesetzten Bauelemente SL 25 und SL 25 XXL von Solarlux mindern den Schall um bis zu 22 dB RwP. Als technische Innovation, die von Solarlux auf der BAU 2023 lanciert wurde, liegen die geprüften Werte der neuen Generation „Proline T“, bei der die Profilhöhen um ca. ein Drittel reduziert werden konnten, bei voller Ausstattung sogar bei bis zu 30 dB RwP.
Bilder: © Oliver Heissner/oliverheissner.de
Alle Informationen zu diesem wegweisenden Projekt finden Sie hier:
https://solarlux.com/de-de/inspirationen/reportagen/balkonverglasung-werkswohnungen-muenchen.html
Alles über die innovativen Balkon- und Fassadenverglasungen von Solarlux finden Sie hier:
https://solarlux.com/de-de/produkte/balkonverglasung.html