Bei der Entscheidung für das optimale Warmwassersystem sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: So spielen die Investitionskosten, der Installationsaufwand, die Leitungslängen, der Komfort sowie der Energie- und Wasserverbrauch entscheidende Rollen. Auch sollte das System warmes Wasser für die einzelnen Anwendungen in den richtigen Temperaturen und in ausreichenden Mengen zur Verfügung stellen – im Optimalfall sogar zeitlich unbegrenzt und dabei trotzdem sparsam.
Zentral
Noch weit verbreitet ist die Kopplung der Warmwasserversorgung an das Heizungssystem. Wasser wird in einem zentralen Speicher erwärmt und durch ein zusätzliches Leitungssystem zu den Entnahmestellen geleitet.
Aufgrund der hygienischen Anforderungen muss das Wasser bei langen Leitungswegen auf mindestens 65°C erhitzt werden. Die Temperatur wird durch das Zumischen von kaltem Wasser an der Entnahmestelle reduziert. Das Bereitstellen, Speichern und Weiterleiten von 65 °C heißem Wasser ist mit hohen Energieverlusten verbunden und steht selten im Verhältnis zur tatsächlichen Nutzung.
Dezentral
Eine energiesparende Alternative ist die Trennung der Warmwasserversorgung von der zentralen Heizungsanlage. Elektronische Durchlauferhitzer werden an den jeweiligen Entnahmestellen installiert und erhitzen das Wasser ganz genau in den Mengen und Temperaturen, die wirklich gebraucht werden.
Die Wunschtemperatur kann am Gerätedisplay, per Fernbedienung, per Tablet, Smartphone oder per Sprachsteuerung eingestellt werden. Das Wasser wird direkt beim Durchströmen des Gerätes erhitzt. Beim Schließen der Armatur schaltet sich der E-Durchlauferhitzer automatisch wieder aus. Dadurch wird nur so viel Wasser erwärmt, wie auch tatsächlich benutzt wird. Da E-Durchlauferhitzer kein Wasser bevorraten müssen, fallen die Geräte-Abmessungen sehr klein aus.
Fazit
Der dezentralen Warmwasserversorgung gehört die Zukunft! Hohe Energieverluste und höhere Investitionskosten der zentralen Wamwasserversorgung machen ein Umdenken notwendig. Das bedeutet in der Praxis: Warmwasser von der Heizung trennen und für jede Anwendung einen passenden E-Durchlauferhitzer nahe der Entnahmestelle installieren.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
CLAGE Objektberatung: 04131 8901-31
E-Mail: vertrieb@clage.de · www.clage.de
Weiterbildungs-Tipp:
Unter dem Thema »Warum ist es sinnvoll, Heizung und Warmwasser zu trennen?« informieren wir Sie in unserem Live-Seminar, wie die dezentrale Warmwasserversorgung eines Einfamilienhauses mit Durchlauferhitzern realisiert werden kann
Datum: 22.09.2020 um 16:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Anmeldung unter: https://www.clage.de/de/support/live-seminare
CLAGE GmbH
Pirolweg 4
DE-21337 Lüneburg
Telefon: +49 4131 8901820
Telefax: +49 4131 83200
E-Mail: info@clage.de
Internet: https://www.clage.de