Rechtliche Absicherung:
Eine umfassende Baudokumentation dient als rechtliches Absicherungsinstrument. Sie liefert den Nachweis über die Einhaltung von Verträgen, Bauvorschriften und Normen. Sie bietet eine solide Beweisgrundlage im Falle von Streitigkeiten oder Mängelansprüchen.
Qualitätssicherung:
Durch die Dokumentation der Bauausführung und der verwendeten Materialien kann die Qualität des Bauwerks überprüft und gesichert werden. Dies ist sowohl während des Bauprozesses als auch bei späteren Instandhaltungsmaßnahmen von Bedeutung.
Projektmanagement und Kommunikation:
Eine lückenlose Baudokumentation unterstützt das Projektmanagement, indem sie einen aktuellen Überblick über den Baufortschritt bietet und als Kommunikationsmittel zwischen allen realisiert dient. Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden und fördert eine effiziente Zusammenarbeit.
Historische Aufzeichnungen:
Die Baudokumentation hält wichtige Informationen für zukünftige Erweiterungen, Umbauten oder Sanierungen fest.
Wirtschaftlichkeit:
Eine präzise Dokumentation ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen, da sie genaue Angaben über Materialien, Arbeitsstunden und Kosten enthält. Dies fördert die Transparenz und kann zur Kostenkontrolle sowie zur Vermeidung von Budgetüberschreitungen beitragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion.
Am Ende bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Referent: Rechtsanwalt Frank Zillmer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
🗓️ Montag, 13.10.2025 | Live-Online-Termin
⏱️ 15.00-16.30 Uhr | 89 € netto
Sie erhalten ein Handout und eine Teilnahmebescheinigung über 1,5 Zeitstunden.
(2 Fortbildungspunkte für Architekten | Architektinnen und Ingenieure | Ingenieurinnen)
weitere Informationen & Anmeldung:
https://www.zillmer-seminare.de/1x1-baudokumentation-vortrag
Bei Fragen senden Sie uns gerne eine E-Mail: info@zillmer-seminare.de