Überspannungsschutz und Potentialausgleich für Photovoltaik im Wohngebäude inklusive aktueller Normenänderungen - Teil 01
Unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen – das ist der Wunsch vieler Eigentümer von Wohngebäuden. Bei der Installation einer neuen PV-Anlage oder der Erweiterung einer vorhandenen Anlage wird in die Elektroinstallation eingegriffen. Für diesen Fall ergibt sich aus den Normen die Notwendigkeit zum Überspannungsschutz auf der AC-Seite (DIN VDE 0100‑443) und zum besonderen Schutz des Wechselrichters auf der DC-Seite (DIN VDE 0100-712 und DIN VDE 0185-305-3 Beiblatt 5 - inklusive aktueller Neuerungen).
In unserem Webinar „Sicherer Schutz von PV-Anlagen für Wohngebäude“ erfahren Sie alles Wichtige über den Überspannungsschutz und Potentialausgleich für PV-Anlagen bis 30 kW. Unsere Experten erklären die relevanten Vorschriften und geben praktische Empfehlungen für die Implementierung von effektiven Überspannungsschutz- und Erdungsmaßnahmen, speziell für Gebäude ohne äußeres Blitzschutzsystem.
Im Mittelpunkt des 60-minütigen Webinars stehen Überspannungsschutz-Lösungen für Mini-PV-Anlagen, Balkon-PV-Anlagen und Aufdachanlagen bis 30 kW.
Seminarinhalte
1. Ursachen und Schäden an PV-Systemen durch Blitzeinwirkungen
2. Normen und Standards (Updates aus der Neuauflage vom Herbst 2025 der Blitzschutznorm DIN EN 62305 in Bezug auf PV-Anlagen / DIN VDE 0100-712)
3. Erdung und Potentialausgleich
4. Überspannungsschutz
5. Gebäudetypen und Schutzkonzepte
Für wen ist dieses Online-Seminar besonders geeignet
- Elektro-Installateure
- Solarteure
- Fachhandwerker
- Elektro-Großhändler
- Planer
- Auszubildende
Teilnahmegebühren
Für dieses Online-Seminar wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Dauer
60 min
Termin
27. November 2025, 16 Uhr