Nach Rückbau des alten Zollhofes am Grenzübergang Kupfermühle/Krusau, wurde eine großzügige Neugestaltung des Grenzübergangbereiches geplant💪👷♂️. Im Zuge dieser Umplanung war es erforderlich, durch eine vorgegebene Einleitmengenbegrenzung auf 25,0 l/s für das Regenwasser, ein Rückhaltevolumen von ca. 300 m³ zu schaffen 🌧.
Die örtlichen Platzverhältnisse ließen es nicht zu, dieses Volumen oberirdisch zu realisieren❌. Somit entschied man sich für eine unterirdische Rückhalteanlage mit RigoCollect 💡👍.
Vorteile bezüglich enger Platzverhältnisse, kurzer Bauzeit, baulichem Aufwand, Zugänglichkeit und Kosten, machten die Entscheidung für eine RigoCollect-Anlage einfach ✔.
Zur Behandlung der belasteten Regenabflüsse setzte man als Vorreinigungsstufe SediPipe XL 600/12 ein💦. Baulich wurde die Sedimentationsanlage vor dem RigoCollect-Behälter angeordnet ↩.
𝐑𝐞𝐠𝐞𝐧𝐰𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐫ü𝐜𝐤𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞𝐛𝐞𝐜𝐤𝐞𝐧 𝐑𝐢𝐠𝐨𝐂𝐨𝐥𝐥𝐞𝐜𝐭
Die Ausführung erfolgte als RigoCollect-System, bestehend aus Rigofill inspect-Speicherblöcken und QuadroControl-Schächten, mit einer Kunststoff-Dichtungsbahn (KDB)
ummantelt. Der gedrosselte Abfluss wird über RigoLimit V, einem nachgeschalteten Wirbeldrosselschacht, geregelt .
𝐃𝐈𝐄 𝐅𝐀𝐊𝐓𝐄𝐍 ❗
✅ Behältergröße ca. 300m³ Nettovolumen
64,80 m x 8,00 m x 0,66 m
✅ Regenwasservorreinigung mit SediPipe
XL 600/12
✅ Drosselung 25 l/s mit RigoLimit V
✅ Bauzeit: 3 Tage
Weitere Informationen finden Sie unter ➡https://www.fraenkische.com/de-DE/reference/harrislee-b-200-umbau-gue-kupfermuehle?context=drainage-systems