Ein Baugrundgutachten (umgangssprachlich auch Bodengutachten) klärt über die Beschaffenheit deines Baugrunds auf und gibt Auskunft darüber, ob der Boden grundsätzlich als Baugrund geeignet ist. Durch die detaillierte Analyse und das Wissen aus dem Baugrundgutachten, können Risiken und Schäden am Bauwerk von vornherein vermieden werden.
Vor Baubeginn sollten Sie daher frühzeitig ein unabhängiges Baugrundgutachten erstellen lassen. So erhält Ihr Planer vorab wichtige Informationen über Beschaffenheit, Tragfähigkeit und geologische Verhältnisse des Baugrundes, damit Ihr Haus auf sicherem Untergrund gebaut werden kann.
Aus einem Baugrundgutachten werden sowohl der Aufbau des Baugrunds, als auch seine bodenmechanischen Eigenschaften erkennbar. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Tragfähigkeit des Untergrunds und das Setzungsverhalten gelegt. Auch die Informationen zu Grundwasservorkommen und Versickerung von Oberflächenwasser, sind von großer Bedeutung. Für die Bemessung der Gründung maßgebliche Kennzahlen, sowie eine darauf basierende Gründungsempfehlung sind ebenfalls Inhalt des Gutachtens. Damit gibt das Baugrundgutachten wichtige Hinweise zur Gründung und Abdichtung deines Kellers oder deiner Bodenplatte.
Nicht zuletzt liefert das Baugrundgutachten wichtige Angaben zur Weiterverwendung des Erdaushubs.
Mehr über die anschließenden Erdarbeiten: