Schutz für die Gebäude- und MSR-Technik vor Schäden durch Blitz und Überspannungen: Das bietet das perfekte Zusammenspiel von BLITZDUCTORconnect, DEHNpatch und der Fernmeldeeinheit DEHNrecord IRCM, welche die permanente Status-Überwachung einer Ableitergruppe ermöglicht.
Schutzmaßnahmen sichern die Verfügbarkeit von Anlagen und Systemen der Gebäude- und MSR-Technik. Sie bewahren sensible Komponenten vor Schäden durch Blitz- und Überspannungsereignissen - Schutz, den Ableiter von DEHN bieten.
Dabei neu: Unterschiedliche Produktfamilien sind nun in einem Monitoringsystem zusammengefasst. Dies erleichtertet die Installation und das Handling deutlich. Ob technische Gebäudeausrüstung, Windenergie, Bahninfrastruktur oder Prozessindustrie - das neue System überzeugt in vielen Bereichen.
Die Ableiter der einzelnen Produktfamilien schützen MSR-Kreise, die DC-Versorgung, Ethernet-Infrastruktur sowie Bus- und Telekommunikations-Schnittstellen vor Schäden in Folge von Blitz- und Überspannungsereignissen. Das System besteht dabei aus den Komponenten:
- BLITZDUCTORconnect (Standard, MVG, Ex)
- BLITZDUCTORconnect (24V/10A)
- DEHNpatch Class EA
- DEHNrecord DRC IRCM (Fernsignalisierung)
Mittels eines potentialfreien Kontaktes signalisiert die Fernmeldeeinheit DEHNrecord IRCM den Status einer kompletten Ableitergruppe (max. Installationsbreite 300 mm) an ein übergeordnetes Leitsystem. Somit ist eine einfache und schnelle Fernsignalisierung über den Zustand des gesamten Überspannungsschutzsystems möglich. Damit entfallen eine aufwendige Prüfung und Fehlersuche vor Ort.
Ein weiterer Vorteil ist die Handhabung und Inbetriebnahme: Die Installation des Monitoringsystem erfolgt schnell und einfach. Mittels Plug & Play entfällt eine Konfiguration bei der Inbetriebnahme.
Funktionsweise Monitoringsystem
Die zu überwachenden Schutzmodule des BLITZDUCTORconnects sowie des DEHNpatch sind in die beiden Funktionseinheiten des DEHNrecord IRCM (InfraRed Condition Monitoring) eingebettet. Das Design der gesamten Systemgruppe ermöglicht einen Überwachungsmechanismus mittels Lichtstrahls (Prinzip Lichtschranke). Die Sende- und Empfangseinheit (Aktiveinheit) schickt dabei einen Infrarot-Lichtstrahl ab, der durch die gesamte Ableitergruppe geleitet wird. Der sog. Umlenker am Ende der Ableitergruppe führt dann das Signal zurück an die Aktiveinheit.
Wird der Lichtstrahl wieder korrekt empfangen, sind alle Module in Ordnung und voll funktionsfähig. Fällt jedoch ein Ableiter aus, wird der Lichtstrahl unterbrochen und die Aktiveinheit empfängt kein Signal mehr. Infolgedessen erfolgt eine Signalisierung durch den Öffner-Kontakt an der FM-Einheit an ein übergeordnetes System. Betriebssicherheit bietet dabei der codierte Infrarot-Lichtstrahl, wodurch ein Fehlauslösen, z.B. durch Fremdlichtbeeinflussung vermieden wird.