1 Information
vor 2 Jahren

Co-Living Space

▷ Ein Wohnkonzept für Interaktion, Komfort, Flexibilität und Gemeinschaft im urbanen Lebensraum.

Das Co-Living und Hotel-Projekt liegt stadtnah, 600 m nordöstlich des Leipziger Hauptbahnhofs und grenzt südlich an die ständig durchflossene Parthe an. Entlang der Berliner Straße ist eine geschlossene Bebauung mit einem Hotelriegel entstanden.

▶ In der Planung ergab sich die Problematik der Wasserhaltung und der ungünstigen Untergrundqualität. Die Last der Hotelanlage wird durch Pfahlgründungen abgetragen. Jedoch wurde eine geplante Setzung der Pfähle und der Bodenplatte aufgrund der Last des Gebäudes im fertigen Bauzustand vom Planer als wirtschaftliche Lösung vorgeschlagen.

Um die Bodenplatte bei der Setzung von möglichen Zwängen zu entlasten, wurde ein Hohlraum eingeplant. Dieser wird durch das Produkt Pecavoid® generiert, das in der Betonage als stabile Schalung dient, bei Erreichen einer vordefinierten Bruchlast aber kollabiert und einen Hohlraum erzeugt.

Das Produkt ist zudem auch bei möglichem Versagen der Wasserhaltung voll funktionsfähig. Durch die naheliegende Parthe liegt der Grundwasserspiegel nämlich oberhalb der Sohle des Gebäudes. Während der Bauphase wurde der Grundwasserspiegel abgesenkt.

⏩ Zur Referenz hier

⏩ Mehr zu Pecavoid® hier

2 Beratung
Beratung jetzt starten
Mathias Miethaner Leiter Technischer Kundenservice
Lisa Lüling Technischer Kundenservice
Bernhard Grindinger Technischer Kundenservice
Weitere Spots von Max Frank GmbH & Co. KG Weitere anzeigen
Weitere Spots aus dem Themengebiet Bauelemente Weitere anzeigen
Registrieren Sie sich kostenlos Ihre Nutzer-Vorteile:
Jetzt starten
Login vorhanden? Jetzt anmelden