Passivhäuser dürfen eine Heizlast von 10 kWh/m²a nicht überschreiten.
Obwohl die geringe Last leicht durch eine Nacherwärmung der Zuluft
gedeckt werden kann, empfiehlt Vitramo den Einsatz kleinformatiger
Decken-Heizelemente.
Denn: Bei längeren Kälteperioden, muss auch die Lüftung
im Passivhaus arbeiten, um zu heizen. Behaglicher ist es, die Lüftung
feuchte- und CO2-gesteuert zu regeln und die Gebäudehülle strahlungsorientiert
zu erwärmen.
Auch namhafte Fertighaushersteller nutzen in ihren gutgedämmten Gebäudehüllen
im Verbund mit der kontrollierten Wohnraumlüftung Vitramo-Heizelemente
für mehr Behaglichkeit. So ergänzen die Heizelemente beispielsweise im
Badezimmer oder in Wohnräumen die vorhandene Grundwärme.
Aus der Praxis: Ein 15-Familienhaus wird mit
dem Vitramo-Heizsystem beheizt. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage
installiert. Die Vitramo-Heizelemente sind an der Decke Aufputz montiert oder in die Gipskartondecke integriert,
sodass die gesamte Grundfläche der Räume genutzt werden kann.
Hier war die Möglichkeit durch die strahlungsorientierte Erwärmung der Räume
ein angenehmes Raumklima zu schaffen und die deutlich geringeren Investitionskosten
gegenüber einem wassergeführten Heizsystem ausschlaggebend für die
Installation des Vitramo-Heizsystems.
Die Modelle (Aufputz-Montage)
VH06021 | 600x210x26 mm | 280 W
VH03535 | 350x350x26 mm | 260 W
VH04848 | 475x475x26 mm | 550 W
VH06262 | 618x618x26 mm | 810 W
VH10050 | 1000x500x 26 mm | 1210 W
VH12462 | 1243x618x26 mm | 1650 W
https://www.infrarotheizung-vitramo.de/produkte/infrarotheizung-decke/aufputz
Die Modelle (integriert in Decke)
VH-I03535 | 350x350x42 mm | 220 W
VH-I04848 | 475x475x42 mm | 480 W
VH-I06262 | 618x618x42 mm | 770 W
Link:
https://www.infrarotheizung-vitramo.de/produkte/infrarotheizung-decke/baureihe-vh-i