Das Hortgebäude der freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg in Berlin ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur, das sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte miteinander verbindet. Der innovative Baukörper zeichnet sich durch eine klare Linienführung und eine harmonische Einbindung in die umgebende Landschaft aus. Die Fassade ist durch den Wechsel von verputzten Flächen und großzügigen Verglasungen geprägt, die eine helle und freundliche Atmosphäre im Inneren schaffen. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Stein verstärkt ebenso den ökologischen Ansatz des Gebäudes und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Dachbegrünung mit hoher ökologischer Wertigkeit und wirkungsvoller Minderung der Abflussspitzen.
Die extensive Dachbegrünung des Hortgebäudes wurde mit dem Optigrün Retentionsdach Abflussbeiwert Mäander realisiert. Das im Systemaufbau integrierte
Drän- und Wasserrückhaltelement FKM 30 ermöglicht durch seine Mäander-Form, Wasser stark verzögert abzuleiten. Es strömt nie gerade, sondern auf verschlungenen Umwegen und vermindert dadurch Abflussspitzen besonders wirkungsvoll.
Das patentierte und einzigartige System ist auf diese Weise eine erhebliche Entlastung der Kanalisation, insbesondere bei immer häufiger
werdenden Starkregenereignissen. Gleichzeitig fördert das optisch ansprechende
Gründach die Biodiversität im Ballungszentrum Berlin, bindet Feinstaub und verbessert die Luftqualität. Die ökologische Alternative zu Kies als Oberflächenschutz gibt der Natur ein Stück der bebauten und versiegelten Landschaft zurück und bietet wertvolle Lebensräume für Insekten sowie Vögel. Durch die wärmedämmende Wirkung der extensiven Dachbegrünung lässt sich für den Bauherr Heizenergie in den Wintermonaten einsparen. Im Sommer hingegen trägt die Vegetation aus Sedum, Kräutern und Gräsern durch Verdunstung von Regenwasser zur Reduzierung städtischer Wärmeinseleffekte bei und dient gleichzeitig als Hitzeschutz für das Gebäude. Die durchdachte Systemlösung ist eine Eingriffsminderungsmaßnahme im Rahmen der Eingriffs-Ausgleichsregelung und
erfüllt die Anforderungen der FLL Dachbegrünungsrichtlinien.
Klingt spannend? Erfahren Sie mehr zum Optigrün Retentionsdach Abflussbeiwert
Mäander auf unserer Website und gelangen Sie mit wenigen Klicks zu CAD-
Zeichnungen, Produktdatenblättern, LV-Texten oder Pflanzenlisten.