Massive 3-Schichtplatten aus Fichte haben viele Vorteile wie Verfügbarkeit, Ökologie, Preis und einfache Verarbeitung. Viele Planer und Bauherren scheuen aber oft die vermeintlich zu "rustikale" Optik der lebhaften Holzstruktur und der vereinzelten Äste. Wenn dann noch eine Akustikbohrung dazukommt ist die schlichte Furnier oft die sichere Alternative. 🤔
Das Beispiel der Universität für Bodenkultur in Wien zeigt eindrucksvoll wie ein zeitgemäßer Bau mit Holz und Beton auch im urbanen Raum entstehen kann. Dabei wurden die Maße der Akustik-Lochplatten so gewählt, dass eine Optik ohne Randfriese entsteht. Die Akustiklochung wirkt hier eher homogenisierend und lässt auch die Äste in den Hintergrund treten. Einfach / Günstig / Schön 🌟⚡