Dass kleinformatige hocheffiziente Deckenheizelement VH03535 mit 260 Watt erwärmt gezielt das Panoramafenster in einem neuen Niedrigenergiehaus. Kombiniert mit einem ökodesignkonformen Raumthermostat wird die gewünschte Wohlfühltemperatur erreicht und gehalten. Dabei führt die Infrarotheizung mittels Strahlung dem Bereich nur so viel Wärme zu, wie unbedingt nötig ist, damit sich der Mensch darin behaglich fühlt.
Die Modelle (Aufputz-Montage)
VH06021 | 600x210x26 mm | 280 W
VH03535 | 350x350x26 mm | 260 W
VH04848 | 475x475x26 mm | 550 W
VH06262 | 618x618x26 mm | 810 W
VH10050 | 1000x500x 26 mm | 1210 W
VH12462 | 1243x618x26 mm | 1650 W
https://www.infrarotheizung-vitramo.de/produkte/infrarotheizung-decke/aufputz
Strahlungsorientiert arbeitende Vitramo-Heizelemente bieten der Raumluft wenig Oberfläche und sind rückseitig so gedämmt, dass möglichst viel Wärme an der dem Raum zugewandten Oberfläche „ansteht“.
Das Strahlungsheizgerät ist nicht etwa Bestandteil der Raum-Hüllfläche, die sie erwärmen soll, sondern vielmehr liegt es vorzugsweise zum Raum frei und strahlt in den Raum.Das Strahlungsheizgerät ist nicht etwa Bestandteil der Raum-Hüllfläche, die sie erwärmen soll, sondern vielmehr liegt es vorzugsweise zum Raum frei und strahlt in den Raum.
Das Vitramo-Prinzip
Erstellen Sie mit hochdämmenden Bauteilen und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung eine energetisch zweckmäßige Gebäudehülle, die einen Heizwärmebedarf von kleiner 30 kWh/m²a aufweist. Es muss deswegen nicht gleich ein Passivhaus sein, weil die Kosten überproportional zunehmen, je weiter sich die Konstruktion dem Passivhausstandard annähert. Im Verhältnis zu herkömmlichen Bauteilen jedoch fallen die Preise für die einzelnen Komponenten, da die Nachfrage steigt. Da der Heizwärmebedarf in solchen Gebäuden gering ist, sind auch die Verbrauchskosten des jeweils genutzten Energieträgers entsprechend niedrig. Energie, die erst gar nicht benötigt wird, muss auch nicht erzeugt werden. Somit bietet der Einsatz teurer Heizsysteme wie der einer Wärmepumpe oder eines Pelletofens nur noch geringe Einsparpotenziale bei den Verbrauchskosten, der die damit einhergehenden relativ hohen kapitalgebunden Kosten nicht rechtfertigt.
Splitten Sie die für Ihre Heizanlage vorgesehene Investitionssumme:
einen Teil verwenden Sie zur Anschaffung des zukunftssicheren Vitramo-Heizsystems
und den anderen Teil setzen Sie zum Erwerb von erneuerbaren Energien ein.
Kombiniert man nun eine energieeffiziente Gebäudehülle mit einer PV-Anlage, so ist diese Kombination in Effizienz und Komfort von keinem anderen Heizsystem zu übertreffen, das über eine Amortisationszeit von 20 Jahren gleich günstig oder gar günstiger wäre.
Der Grundgedanke dabei ist: Den in unmittelbarer Nähe erzeugten Strom der PV-Anlage in großem Maße selbst zu nutzen, da der eingesparte Fremdbezug höher ist als die Einspeisevergütung ins öffentliche Netz. Die Rechnung ist einfach: Je mehr selbst produzierte Energie selbst genutzt wird, desto höher ist der zusätzlich erzielte Vorteil. Da der haushaltsübliche Bedarf an elektrischer Energie, wenn diese nicht zu Heizzwecken genutzt wird, vergleichsweise gering ist, bietet das Vitramo-Heizsystem eine überzeugende Möglichkeit, diesen Vorteil in hohem Maße zu nutzen. Nebenbei wird auf diese Weise auch der EnEV Rechnung getragen.Bereits in Häusern mit einem Heizwärmebedarf von weniger als 30 kWh/m² geht es nicht mehr darum, wieviel Wärme dem Raum zuzuführen ist, sondern ob überhaupt Wärme benötigt wird.
Träge wasserführende Wärmeabgabesysteme scheiden bei diesem geringen Bedarf aufgrund der schlechten Regelbarkeit als Komponente bereits aus. Außerdem arbeiten wasserführende Heizsysteme nur im Dauerbetrieb besonders effizient. Ein Heizkessel stößt bei Teillastbetrieb aufgrund der geringen Volumenströme schnell an seine Grenzen.
Besser dagegen sind gleichmäßig an der Decke verteilte kleinformatige Vitramo-Heizelemente, die bei Bedarf die innere Hüllfläche mittels Strahlung schnell erwärmen und dabei dem Raum nur so viel Wärme zu führen, wie unbedingt nötig ist, damit sich der Mensch darin behaglich fühlt.