Auch auf einer Betondecke ist die Infrarotheizung schlicht und unauffällig und wirkt allenfalls wie eine Leuchte. Strahlungsorientiert arbeitende Vitramo-Heizelemente bieten der Raumluft wenig Oberfläche und sind rückseitig so gedämmt, dass möglichst viel Wärme an der dem Raum zugewandten Oberfläche „ansteht“. Das Strahlungsheizgerät ist nicht etwa Bestandteil der Raum-Hüllfläche, die sie erwärmen soll, sondern vielmehr liegt es vorzugsweise zum Raum frei und strahlt in den Raum. Nur Strahlungsheizgeräte können Abschnitte der inneren Hüllfläche differenziert so erwärmen, dass sie untereinander keine Temperaturunterschiede bzw. nur geringe Temperaturunterschiede aufweisen. Entscheidend für die thermische Behaglichkeit ist das uns umgebene Klima bezogen auf die gefühlte Temperatur. Dabei wird das Raumklima durch die operative Temperatur, nämlich dem Mittelwert aus Luft- und Strahlungstemperatur der Oberflächen der inneren Hüllfläche sowie der relativen Luftfeuchtigkeit und der Luftbewegung bestimmt. Die körperliche Aktivität und die Kleidung können bei normaler Raumnutzung vorgegebenen sein, sodass nur die für das Raumklima relevanten Daten zur Bestimmung der Behaglichkeit als Variable eingehen.
#infrarotheizung, #vitramo, #betondecke, #filigrandecke,#neubau, #hausbau, #strahlungsheizung, #direktheizung, #deckenmontage, #schlicht #infrarot, #effizient, #heizen, #strahlungswärme, #architektur #elektriker, #PVAnlage, #solarstrom, #solarstromheizung, #elektrisch, #elektroheizung, #deckenheizung, innovativheizen, #madeingermany, #heizenmitstrom, #infrarotheizen, #effizienzhaus #beton #heizung #raumwaerme