Eine entscheidende Rolle bei der Funktionalität von Gründächern − und insbesondere von Retentionsgründächern − spielt der sogenannte Kapillareffekt. Der Begriff ganz allgemein bezeichnet das Verhalten von Feuchtigkeit, entgegen der Gravitationskraft vertikal nach oben zu steigen bzw. sich horizontal auszubreiten. Im Bezug auf die Dachbegrünung beschreibt er die Fähigkeit von Vliesen und dem Substrat, Wasser aus unteren Schichten des Aufbaus vertikal nach oben zu transportieren und es horizontal zu verteilen. Ermöglicht wird der Kapillareffekt allen voran durch feine Poren und Hohlräume im Substrat und in Vliesen. Diese wirken wie winzige Röhrchen, die das Wasser nach oben ziehen und es ausbreiten.
Sie möchten noch mehr über das Thema wissen und herausfinden, wie Wasserspeicher in Retentionsdächern durch die Kapillarbrückentechnologie aktiviert werden?
Hier geht's zum gesamten Fachbeitrag:
https://www.optigruen.de/aktuelles/aktuelles/kapillarbruecken-in-retentionsdaechern