1 Information
vor 4 Stunden

Verjährung zum Jahresende 2025

Zum 31.12.2025 verjähren viele Ansprüche aus Bau- und Planungsverträgen.

Betroffen sind auch Werklohn- und Honorarforderungen, wenn die Leistungen im Jahr 2022 abgeschlossen und abrechenbar waren.

Ab dem 1.1.2026 kann der Auftraggeber die Einrede der Verjährung erheben – die Forderung ist dann dauerhaft nicht mehr durchsetzbar.

Wichtig: Mahnungen oder Zahlungserinnerungen hemmen die Verjährung nicht.

Perfekt vorbereitet auf den Jahreswechsel

Übersicht zum Herunterladen:

https://www.zillmer-seminare.de/verjaehrung-zum-jahresende-Checkliste

Wirksam sind nur die gerichtliche Geltendmachung (Klage / Mahnverfahren) oder ein Verjährungsverzicht, der schriftlich vereinbart wird.

Bei Gewährleistungsansprüchen gelten abweichende Fristen:

👉 5 Jahre nach BGB

👉 4 Jahre nach VOB/B

jeweils ab Abnahme.

Wurde die Abnahme verweigert, verjähren Mängelbeseitigungs- und Fertigstellungsansprüche ebenfalls nach 3 Jahren zum Jahresende.

Bei arglistig verschwiegenen Mängeln beginnt die Verjährung erst, wenn der Mangel und der Verursacher bekannt sind – mit Höchstgrenzen von 10 bzw. 30 Jahren.

Prüfen Sie jetzt, ob Rechnungen oder Ansprüche aus dem Jahr 2022 noch offen sind

https://www.zillmer-seminare.de/verjaehrung-zum-jahresende-Checkliste

weitere Informationen:

https://www.zillmer-seminare.de/verjaehrung-zum-jahresende

2 Beratung
Kontakt aufnehmen
Zillmer-Seminare Wir beraten Sie gerne
Weitere Spots von Zillmer-Seminare Weitere anzeigen
Weitere Spots aus dem Themengebiet Fachplanung und Wissen Weitere anzeigen