🏠 Wohnkosten in Deutschland: Jeder vierte Euro geht fürs Wohnen drauf
Laut Eurostat-Daten, ausgewertet vom Statistischen Bundesamt, geben Menschen in Deutschland im Durchschnitt 24,5 % ihres Einkommens für Miete oder Wohnkosten aus – deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 19,2 %. Besonders belastend ist das für Menschen mit geringem Einkommen: Sie zahlen fast die Hälfte (43,8 %) ihres Geldes für Wohnen.
📉 Im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Österreich oder den Niederlanden liegen die Wohnkosten in Deutschland deutlich höher. Nur Dänemark (26,3 %) und Griechenland (35,5 %) weisen noch höhere Anteile auf.
💡 Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, fordert deshalb einen bundesweiten Mietendeckel und mehr gemeinnützigen Wohnungsbau, um die Kosten zu senken und Wohnraum erschwinglicher zu machen.
Die Zahlen zeigen: Wohnen in Deutschland bleibt ein großes finanzielles Thema – gerade in Großstädten, wo die Mieten besonders stark belasten.