Bei Sto wissen wir: erfolgreiche Architektur lebt von Verbindung – von Ideen, Technik und Gestaltung. Gemeinsam mit der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG freuen wir uns, Sie zu der erfolgreichen Fachseminarreihe „Zukunft Haus“ auf dem Weinstetter Hof einzuladen, um Ihr Wissen praxisnah zu erweitern. Erfahren Sie von renommierten Experten alles über zukunftsweisende Baustoffe, innovative Oberflächengestaltung, nachhaltige Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Bau- und Vertragsrecht. Wie gewohnt sind die Fachvorträge bei der Architektenkammer anerkannt.
Hier erhalten Sie den ⏩ Infoflyer
💠Seminarplan:
✔️ I Technik I – Freitag, 24. Oktober 2025
Thomas Hör, Regionalleiter Technik BaWÜ, Sto SE & Co. KGaA
Fensterbänke im WDVS, Massiv- und Holzbau – WDVS auch im Holzbau mit sicheren Details
Daniel Ziebold, Fischer Ziebold Architekten GmbH
Ressourcenschonendes Bauen und Sanieren im Holzbau – Erfahrungsberichte in den verschiedenen Bauweisen, Schnittstelle Holz-/Massivbau
✔️ II Technik II – Freitag, 21. November 2025
Joachim Feist, Systemberater StoCretec GmbH
Bodenbeschichtung im Wohngebäude – Kellerfußböden, Aufzugsschächte, Batterieraum, Privatgarage, Radonbeschichtung
Melina Kremer, Produktmanagerin Betoninstandsetzung StoCretec GmbH
Balkonsanierung – sicher, einfach, durchdacht
✔️ III Gestaltung – Freitag, 20. Februar 2026
Oliver Hans, Head of Sto Design and Sto Forum
Entwicklung professioneller Farb- und Materialkonzepte – Architekturelemente gezielt einsetzen (StoDeco, Ecoshape, CleyerB)
Jörg Niederberger, Künstler aus der Schweiz, MAS in Geschichte & Theorie der Architektur, ETH Zürich
Poesie im Regelwerk – Putzstrukturen und Farbgebungen in der Architektur
✔️ IV Bau- & Vertragsrecht – Freitag, 20. März 2026
Dr. Ingo Lange, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lange Brunner Rechtsanwälte
Aktuelles zur VOB/B – aktuelle Rechtsprechung zur VOB/B und zum Architektenrecht
💠 Tagesablauf der Seminartage:
10:00 – 10:30 Uhr: Eintreffen
10:30 – 12:00 Uhr: Vortrag Teil 1
12:00 – 12:45 Uhr: Mittagspause
12:45 – 14:15 Uhr: Vortrag Teil 2
Wir freuen uns auf konstruktive Nachmittage, spannende Diskussionen, informative Vorträge – und ganz besonders auf Sie!