Bauherren-Perspektive: „Wir würden alles wieder genauso machen! Die Zusammenarbeit war einfach super!“
Keller-Details: Die Herausforderung im Hinblick auf den Kellerbau war groß, denn das Grundstück musste in seiner Steigung quasi halbiert werden. Hand in Hand arbeiteten Erdbauer und Glatthaar Keller zusammen. Um den Höhenunterschied bestmöglich auszugleichen, ist in der „ersten Ebene“ ein Hangkeller mit einer vier Meter hohen Garage entstanden. Von hier aus überbrückt eine Treppe, die in die übrigen Kellerräume führt, einen weiteren Höhenunterschied von 1,40 Meter. In der sogenannten „zweiten Kellerebene“ wurde ein tageslichthelles, mit bodentiefen Fenstern ausgestaltetes, Friseur-und Kosmetik-Atelier mit kompletter Sanitäreinheit einschließlich einer bodentiefen Dusche geschaffen. Dieses kann später problemlos zu einer Einliegerwohnung umfunktioniert werden. Vervollständigt wird der Keller neben dem Technikraum mit ein weiterem flexiblen Raum, den die Tochter aktuell als Gymnastikraum nutzt.
Beheizt werden Keller und Wohnraum über eine Erdwärmepumpe, die die Wärme einschließlich in den bewohnten Kellerräumen in eine Fußbodenheizung einspeist. Zwei Tiefensonden a 110 Meter versorgen die Wärmepumpe. Auf rund 129 Quadratmetern verteilen sich die Funktionsräume im Keller und ermöglichen nicht nur eine flexible, sondern auch eine optimale Raumnutzung im Untergeschoss und im darüber liegenden Kanada-Blockbohlenhaus.
Den vollständigen Artikel zum Nachlesen finden Sie hier:
https://www.glatthaar.com/kellergeschichten-detail/kellerbau-ueber-kontinente.html