1 Information
vor 4 Jahren

So geht’s: Schallabsorption bei thermisch aktivierten Bauteilen

Um bei kernteilaktivierten Decken die Funktion nicht zu beeinträchtigen, kann die Raumakustik nicht durch die üblichen schallabsorbierenden Materialien und Deckenabhängungen verbessert werden.

Damit die Raumakustik trotzdem optimiert werden kann, wird ein akustisch wirkender Abstandhalter eingesetzt. Der darin integrierte Absorberstreifen aus Blähglasgranulat verbessert die Akustik und das U-Profil dient gleichzeitig als Abstandhalter für die erste Bewehrungslage.

So geht's:

• Den Schallabsorber Sorp 10® mit der akustisch wirksamen Seite auf der Schalung verlegen.

• Die Positionierung der Streifenabsorber erfolgt durch Vermessen und Markieren mit einer Schlag- oder Richtschnur.

• Bewehrung auf dem Schallabsorber verlegen und Heizsystem nach Herstellerangaben installieren.

• Nach dem Entschalen der Decken werden die Abdeckstreifen entfernt.

• Ist keine Sichtbetondecke gewünscht, kann die Deckenunterseite durch das Aufbringen eines akustisch offenen Spachtels fugenlos und farblich einheitlich beschichtet werden.

► weitere Informationen:

Schallabsorption bei thermisch aktivierten Bauteilen mit Sorp 10®

Video

2 Beratung
Beratung jetzt starten
Mathias Miethaner Leiter Technischer Kundenservice
Lisa Lüling Technischer Kundenservice
Bernhard Grindinger Technischer Kundenservice
Weitere Spots von Max Frank GmbH & Co. KG Weitere anzeigen
Weitere Spots aus dem Themengebiet Akustiksysteme Weitere anzeigen
Registrieren Sie sich kostenlos Ihre Nutzer-Vorteile:
Jetzt starten
Login vorhanden? Jetzt anmelden